The time now is Thu 26 Apr 2018, 06:00
All times are UTC - 4 |
Author |
Message |
neo67

Joined: 05 Dec 2007 Posts: 23 Location: Nuremberg/Germany
|
Posted: Thu 06 Dec 2007, 15:24 Post subject:
Ein paar Fragen zu Puppy/Muppy |
|
Hallo,
ich hätte ein paar Fragen, auf die Ihr bestimmt schnell eine Antwort habt!
Ich benutze Muppy008.
1. Wie ändere ich das Icon einer Verknüpfung auf Desktop?
2. Läuft da jetzt IceWM?
3. Ist es ratsam als root zu arbeiten und zu surfen? Diese Frage ist eher retorischer Art und möchte auf die nächste Frage verweisen
4. Warum wird bei der Installation kein Benutzer angelegt?
5. Es gibt drei verschiedene Programme, die Programme verwalten, warum? (gslapt, puppy packet und puppy software)
6. Was macht minisys? Ich starte und es poppt kurz was auf und das war es.
7. Ich würde gerne seamonkey zu meinem 1. Programm für die Anzeige von HTML Seiten machen. Wie und wo erreiche ich das? (Seamonkey zeigt die Schriften viel besser an wie firefox)
Das war es schon...
Vielen Dank für die Zeit!
Gruß
Jürgen
|
Back to top
|
|
 |
MU

Joined: 24 Aug 2005 Posts: 13648 Location: Karlsruhe, Germany
|
Posted: Thu 06 Dec 2007, 18:21 Post subject:
|
|
1.) rechtsklick, Symbol ändern.
Da geht ein Fenster auf, wo man ein neues reinzieht.
2.) Jep.
3.) Jaein. Im Prinzip theoretisch sicherer wenn man unpriviligierter User ist.
In der Praxis weniger unsicher als bei anderen Distros, da Schreibgeschütztes Kernsystem. Berichtet wurde bislang von keinem Virus oder Trojaner.
Zudem kann man ja sehr einfach ein Backup seiner .2fs anlegen.
Ich plane dafür einen Dialog einzubauen, so daß man beim booten ermuntert wird, schnell sichern zu lassen.
4.) zu aufwändig. Viele Scripts laufen nur als root, die müsste man auch anpassen.
Und wie gesagt - bisher gab es keine Probleme deswegen.
Übrigens wären sogenannte rootkits wesentlich einfacher zu finden bei Puppy.
Man könnte ein Script erstellen, daß nach ihnen sucht.
Das ist aber eher Akademischer Natur, zur Zeit hat Benutzerfreundlichkeit Vorrang.
5.)
- Pupget: nur für die jeweilige Puppyversion optimierte Programme.
Die sichere Lösung.
- PSI: große, aber bunt zusammengewürfelte Sammlung von Dotpups.
Einige noch für Puppy 1, manche laufen nicht mehr in 3.
- Gslapt: seit 3 ist Puppy weitgehend binärkompatibel zu Slackware-Linux. Gslapt ist dessen Paketmanager.
So hat man einfach Zugriff auf eine Vielzahl meist sorgfältig getesteter Programme.
Slackware ist die älteste Distro, mit einer großen Schar sehr erfahrener Nutzer.
6.) Minisys - siehe minisys.org.
Es poppt kurz auf, und schiebt sich dann in den Hintergrund, da es als Monitoranwendung läuft. Das ist bewußt so gemacht, damit man es nicht aus versehen wegklickt. as mögen Datenbankserver nicht so gern.
7.) editiere /usr/local/bin/defaultbrowser
Dort kannst Du anstatt Firefox den Seamonkey eintragen.
Bei Problemen nochmal meden, bin grad zu müde zum selbst gucken
Grüße, Mark
|
Back to top
|
|
 |
neo67

Joined: 05 Dec 2007 Posts: 23 Location: Nuremberg/Germany
|
Posted: Fri 07 Dec 2007, 06:32 Post subject:
|
|
MU wrote: | 1.) rechtsklick, Symbol ändern.
Da geht ein Fenster auf, wo man ein neues reinzieht.
|
Hallo Mark,
Du bist ja noch spät unterwegs/oder früh?
RMT -> Datei "yxz" -> Symbol ändern
MU wrote: |
3.) Jaein. Im Prinzip theoretisch sicherer wenn man unpriviligierter User ist.
In der Praxis weniger unsicher als bei anderen Distros, da Schreibgeschütztes Kernsystem. Berichtet wurde bislang von keinem Virus oder Trojaner.
|
Aber bei einer Vollinstallation auf HD bin ich in den *rsch gekniffen oder? Sollte ich nochmal eine Frugal Install starten? Jetzt habe ich aber schon so schön der Desktop eingerichtet...arg***
MU wrote: |
Zudem kann man ja sehr einfach ein Backup seiner .2fs anlegen.
Ich plane dafür einen Dialog einzubauen, so daß man beim booten ermuntert wird, schnell sichern zu lassen.
|
Das hört sich gut an.
MU wrote: |
5.)
- Pupget: nur für die jeweilige Puppyversion optimierte Programme.
Die sichere Lösung.
- PSI: große, aber bunt zusammengewürfelte Sammlung von Dotpups.
Einige noch für Puppy 1, manche laufen nicht mehr in 3.
- Gslapt: seit 3 ist Puppy weitgehend binärkompatibel zu Slackware-Linux. Gslapt ist dessen Paketmanager.
So hat man einfach Zugriff auf eine Vielzahl meist sorgfältig getesteter Programme.
Slackware ist die älteste Distro, mit einer großen Schar sehr erfahrener Nutzer.
|
Slackware kompatibel? Das ist eine geile Geschichte.
6.) Minisys:
Ist das eine Web-Anwenung um Web-Anwendungen zu schreiben? Wenn das Monitoring Programm installiert ist, ist das Hauptprogramm auch installiert? Finde nämlich nichts...
Danke für Anworten.
Du bist doch dabei, für Muppy hardcodierte Scripte zu lokalisieren, kann ich was helfen? Mail mir mal ein kleines Script und ich schaue mal ob ich das packe...
Gruß
Jürgen
PS. Macht bisher viel Spaß mit Muppy zu arbeiten. Das meiste flutscht out of the box.
|
Back to top
|
|
 |
srbo
Joined: 16 Nov 2007 Posts: 28 Location: Melle, Germany
|
Posted: Fri 07 Dec 2007, 10:55 Post subject:
Ein paar Fragen zu Puppy/Muppy |
|
Hallo Jürgen,
zu Punkt 6 - MINISYS antworte ich einfach mal, Mark wird es mir sicherlich nachsehen .
Im Prinzip hast Du es richtig erkannt, MINISYS ist eine WEB Anwendung mit der Webanwendungen geschrieben, erstellt oder zusammengeklickt werden können. Sobald der System-Monitor von MINISYS läuft, er kann auch im Hintergrund unsichtbar laufen, ist MINISYS einsatzbereit und über die URL 127.0.0.1 / localhost / lokale IP zu erreichen. Der System-Monitor (Prozess) ist der s.g. Taktgeber der sämtliche Parallelprozesse steuert und kontrolliert.
MINISYS vereint die Programmerstellung über eine IDE, Programm Ausführungen (ähnlich PHP), die Datenbanken (ähnlich SQL nur erheblich schneller) und die Webserver vollständig in einem System. Einschließlich der Datensicherungen und Autoreproduktion. Einsetzbar im Intranet und im Internet, MINISYS verfügt über Massenmechanismen (RZ / Public - Server Modus) und ist bei aller technischer Verfügbarkeit extrem anspruchslos in Bezug auf die Hardware Infrastruktur.
MINISYS fühlt sich unter Muppy / Puppy pudelwohl und läuft zur Höchstform auf, 700 MHz PIII mit 256 MB Ram bei über 2000 Zugriffen / Minute über eine 16/2 MBit DSL-Leitung sind Fakten, die eine eindeutige Sprache für die Kombination MINISYS und Muppy / Puppy sprechen.
Wir haben MINISYS und Muppy kombiniert um einerseits MINISYS bekannter zu machen, aber auch um Step by Step gewisse Dinge innerhalb von Muppy anwenderfreundlicher zu gestalten. Ich sitze derzeit z.B. aktuell dabei, ein einfachst zu bedienendes Frontend für den Sambaserver unter MINISYS zu erstellen und eine einfachst zu bedienende Fernadministration zu entwickeln. Auch das ist in MINISYS problemlos möglich, der Focus liegt hierbei auf "einfachste Bedienung", ob es von den Usern angenommen wird kann natürlich noch niemand genau sagen.
Noch ist MINISYS selbst ein Betarelease, wir arbeiten daran, es noch in diesem Monat zur finalen Fassung zu bringen. (Wird wahrscheinlich am 31.12. um 23:58h fertig sein )
Viele Grüße,
Stefan
|
Back to top
|
|
 |
neo67

Joined: 05 Dec 2007 Posts: 23 Location: Nuremberg/Germany
|
Posted: Fri 07 Dec 2007, 11:47 Post subject:
|
|
Hallo Stefan,
das hört sich alles ganz gut an. Nur bei mir kommt nichts bei dem Aufruf von http://localhost/. Ich denke, dass der Dienst nicht läuft.
Startet der gleichzeitig einen Webserver?
Da tut sich ja einiges...toll - ich habe auch schon Anwendungen in PHP/MySQL geschrieben.
Also, ich würde mich gerne beteiligen an Muppy und falls es noch keiner macht, übersetze ich mal bis nächste Woche:
/usr/sbin/connectwizard
/usr/sbin/net-setup.sh
Zudem arbeite ich mich gerade in die Shell- und C Programmierung ein.
Gruß
Jürgen
|
Back to top
|
|
 |
MU

Joined: 24 Aug 2005 Posts: 13648 Location: Karlsruhe, Germany
|
Posted: Fri 07 Dec 2007, 16:40 Post subject:
|
|
Hallo Jürgen,
zum übersetzen:
Am wichtigsten sind die beiden Programme, die Du Dir vorgenommen hast.
Es wäre wirklich toll, wenn Du sie Dir vornimmst.
Beispiel:
Erstelle 2 Dateien.
/usr/share/locale/en/LC_MESSAGES/net-setup.mo
und
/usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/net-setup.mo
en
Code: | l_topmsg="Hi, networking is not always easy to setup, but let's give it a go!" |
de
Code: | l_topmsg="Hi, Netzwerk ist nicht immer einfach einzurichten, probieren wir es einfach mal!" |
Nun editiere /usr/sbin/net-setup.sh
Bei Zeile 1396 ersetze den englishen Text durch die passende Variable.
Original:
Code: | TOPMSG="Hi, networking is not always easy to setup, but let's give it a go!" |
Geändert:
Code: | TOPMSG="${l_topmsg}" |
So fast fertig.
Nun müssen wir dem Wizard nur noch sagen, wo er die Sprachdateien findet.
Am Anfang ändere den Code so:
Original:
Code: | #!/bin/sh
#(c) copyright Barry Kauler 2004 www.puppylinux.org |
Geändert:
Code: | #!/bin/sh
#-- simple localization for scripts by MU
mo=net-setup.mo
lng=`echo $LANG | sed "s/\(..\).*/\1/"`
#echo $lng
. "/usr/share/locale/en/LC_MESSAGES/$mo"
if [ -f "/usr/share/locale/$lng/LC_MESSAGES/$mo" ];then
. "/usr/share/locale/$lng/LC_MESSAGES/$mo"
fi
#(c) copyright Barry Kauler 2004 www.puppylinux.org |
Diese Änderung lädt zuerst die englische Sprache, jene muss zwingend vorhanden sein!
Dann, falls vorhanden, die lokalisierte.
Dadurch klappt es auch, wenn die Lokalisierung noch unvollständig ist, d.h. wenn einzelne Variablen nur im englischen vorliegen.
Wenn jetzt eine Sprache eingestellt ist, die mit "de" beginnt, begrüßt uns der Wizard mit einer deutschen Meldung
Nun müssen nur noch weitere Variablen erstellt werden.
Das sie mit "l_" beginnen, macht es einfacher, sie später im Code wiederzufinden.
Wenn Du die Dateien fertig hast, schicke mir bitte per Email ein zip/tar.gz mit den geänderten Dateien. Dann erstelle ich ein pet daraus, und sende es Barry mit der Bitte auf Aufnahme in Puppy.
Es wird dann natürlich auch in Muppy eingesetzt
Meine Adresse: MarkUlrich[bei]gmx.de
Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Grüße, Mark
|
Back to top
|
|
 |
neo67

Joined: 05 Dec 2007 Posts: 23 Location: Nuremberg/Germany
|
Posted: Fri 07 Dec 2007, 17:10 Post subject:
|
|
Hallo Mark,
ich fange gleich morgen an.
Aber muss man immer so wörtlich übersetzen?
Gruß
Jürgen
PS. Habe schon etwas Vorarbeit geleistet.
Description |
|
Filesize |
47.41 KB |
Viewed |
1161 Time(s) |

|
Description |
|
Filesize |
34.58 KB |
Viewed |
1524 Time(s) |

|
Last edited by neo67 on Fri 07 Dec 2007, 17:17; edited 1 time in total
|
Back to top
|
|
 |
MU

Joined: 24 Aug 2005 Posts: 13648 Location: Karlsruhe, Germany
|
Posted: Fri 07 Dec 2007, 17:14 Post subject:
|
|
Quote: | Aber muss man immer so wörtlich übersetzen? |
Gott bewahre, nein. Brauchte nur fix ein Beispiel
So, muß gleich noch kurz zum Bahnhof.
Bis später.
Mark
|
Back to top
|
|
 |
neo67

Joined: 05 Dec 2007 Posts: 23 Location: Nuremberg/Germany
|
Posted: Fri 07 Dec 2007, 17:20 Post subject:
|
|
MU wrote: | Quote: | Aber muss man immer so wörtlich übersetzen? |
Gott bewahre, nein. Brauchte nur fix ein Beispiel
So, muß gleich noch kurz zum Bahnhof.
Bis später.
Mark |
Ich gehe jetzt mal ins Bett. Ich bin noch etwas erkältet. Das grassiert zur Zeit in Firma bei uns. Ist der eine wieder halbwegs fit, liegt der andere flach usw. Ich bin froh wenn der Laden mal 2 Wochen über die Feiertage zu ist....
Bis dann....
Gruß
Jürgen
|
Back to top
|
|
 |
neo67

Joined: 05 Dec 2007 Posts: 23 Location: Nuremberg/Germany
|
Posted: Sat 08 Dec 2007, 14:25 Post subject:
|
|
MU wrote: |
7.) editiere /usr/local/bin/defaultbrowser
Dort kannst Du anstatt Firefox den Seamonkey eintragen.
Bei Problemen nochmal meden, bin grad zu müde zum selbst gucken
|
Funktioniert so nicht.
Aber: RMT auf Icon und "Datei <dateiname>" -> Startaktion wählen, dort seamonkey eintragen oder das Programmsymbol in den oberen Teil reinziehen. Dann wird der Standard gesetzt für künftige HTML Dateien auf dem Desktop.
Unter /root/.config/rox.sourceforge.net/Mime-types/ wird dann eine Datei namens @text_html angelegt die auf /usr/bin/seamonkey verweist.
Gruß
Jürgen
|
Back to top
|
|
 |
MU

Joined: 24 Aug 2005 Posts: 13648 Location: Karlsruhe, Germany
|
Posted: Sat 08 Dec 2007, 15:01 Post subject:
|
|
ah, gut.
Ansonsten hier nochmal der Originalinhalt von defaultbrowser:
Code: | #!/bin/sh
exec mozstart "$@"
|
Und dazu /usr/local/bin/mozstart
Code: | #!/bin/sh
#Puppy does not want more than one instance of Moz running.
#aug06:
#note, must execute mozilla-bin here, as it is a script with
# a bug fix, and then executes seamonkey-bin.
COMTAIL="$@"
URLPREFIX="`echo "$COMTAIL" | grep --extended-regexp "http://|ftp://|https://|file://|-mail|-edit|-addressbook|-calendar|-remote"`"
if [ "$URLPREFIX" = "" ];then
[ "$COMTAIL" = "" ] || COMTAIL="file://${COMTAIL}"
fi
ps | grep --extended-regexp 'mozilla\-bin|seamonkey\-bin' > /dev/null 2>&1
if [ $? -eq 0 ];then #=0 if found.
#exec /usr/lib/mozilla/mozilla-bin -remote "openURL($COMTAIL,new-tab)"
exec mozilla -remote "openURL($COMTAIL,new-tab)"
else
#exec /usr/lib/mozilla/mozilla-bin $COMTAIL
exec mozilla $COMTAIL
fi
|
Mark
|
Back to top
|
|
 |
neo67

Joined: 05 Dec 2007 Posts: 23 Location: Nuremberg/Germany
|
Posted: Sat 08 Dec 2007, 16:34 Post subject:
|
|
MU wrote: | ah, gut.
Ansonsten hier nochmal der Originalinhalt von defaultbrowser:
Code: | #!/bin/sh
exec mozstart "$@"
|
Mark |
Danke.
Ich habe jetzt aus Sicherheitsgründen die Frugal Installation durchgeführt.
Alles soweit okay. Ich bin nur etwas verwirrt.
Es gibt jetzt ein "/", das irgendwo im Speicher liegt. Soweit okay. Aber warum gibt es unter /mnt/home nochmal eine "root" ? Das ist mir nicht ganz klar....
Und wo muß etwas hinkopiert werden, wie zb. neue manpages? Unter "/usr/share/man/" oder /mnt/home/usr/share/man/.....???
Edit:Noch was anderes. Wo ist "man" geblieben?
Code: |
# man ls
find: /usr/share/doc/grafburn.txt/: Ist kein Verzeichnis
find: /usr/share/doc/grafburn.txt/: Ist kein Verzeichnis |
Dann poppt ein HTML Browser auf und springt auf Wiki und sucht nach ls????
Ich will mein man zurück!!!!
|
Back to top
|
|
 |
MU

Joined: 24 Aug 2005 Posts: 13648 Location: Karlsruhe, Germany
|
Posted: Sat 08 Dec 2007, 18:31 Post subject:
|
|
/mnt/home kannst Du ignorieren.
Dort kopiert man nur bei Bedarf zusätzliche .sfs Dateien hin.
Ansonsten ganz normal speichern, z.B. nach /root oder /usr.
Diese Ordner sind nicht im Speicher, sondern in pup_save-xxx.2fs.
Das ist eine Datei, die wie eine Festplatte ein echtes Dateisystem enthält
---------
zu man:
gibts nicht.
Man nutzt eine ganze Batterie an Hilfsprogrammen wie groff zur Textformatierung, daher hat Barry es nicht integriert.
Stattdessen ruft man das Programm "man2html" auf.
Dieses konvertiert manpages in HTML-Seiten.
Kommt ein Fehler, wurde die betreffende Manpage nicht gefunden, soweit ich weiß.
Ich nutze in der Regel die Seiten bei einem meiner Hoster online, sind jedoch englisch:
http://noforum.de/man
Es gibt sowas aber sicher auch auf deutsch.
Grüße, Mark
|
Back to top
|
|
 |
neo67

Joined: 05 Dec 2007 Posts: 23 Location: Nuremberg/Germany
|
Posted: Sun 09 Dec 2007, 05:26 Post subject:
|
|
MU wrote: |
zu man:
gibts nicht.
Man nutzt eine ganze Batterie an Hilfsprogrammen wie groff zur Textformatierung, daher hat Barry es nicht integriert.
Stattdessen ruft man das Programm "man2html" auf.
Dieses konvertiert manpages in HTML-Seiten.
Kommt ein Fehler, wurde die betreffende Manpage nicht gefunden, soweit ich weiß.
Ich nutze in der Regel die Seiten bei einem meiner Hoster online, sind jedoch englisch:
http://noforum.de/man
Es gibt sowas aber sicher auch auf deutsch.
Grüße, Mark |
Ich habe bei der Vollinstallation auf der Platte aber man gestartet.
http://murga-linux.com/puppy/viewtopic.php?t=24319 ???
Warum feht es dann bei der Frugal?
Edit: Ich habe mal gerade nachgesehen, bei der Vollinstallation liegt unter /usr/bin ein binäres "man" Programn, bei der der Frugal ein Script namens man..... wie kommt das? Sind es auch zwei völlig verschiedene Installationen. Dann müsste es ja nach zu installieren sein, nur in welchem Paket steckt es?
man2html macht nicht wirklich Sinn. Viele benutzen man als Hilfesystem bei der Shellscriptprogrammierung und fürs tägliche Überleben in der Shell. Ich fände es gut, wenn es wieder seinen Weg in Muppy finden würde. Es ist eines der MUSS Programme!
[/url]
|
Back to top
|
|
 |
|
|
You cannot post new topics in this forum You cannot reply to topics in this forum You cannot edit your posts in this forum You cannot delete your posts in this forum You cannot vote in polls in this forum You cannot attach files in this forum You can download files in this forum
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
|